Schuhbürste

Schuhbürste
1. Man muss eine Schuhbürste nicht gebrauchen, um Kleider damit abzukehren.
*2. E äs mät de Scheagebirst geschôssen. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 33, 35.
Er ist mit der Schuhbürste geschossen.
*3. Ja, mit der Schuhbürst. (Mülhausen.) – Alsatia, 1850, 41.
Scherzhafte Verneinung oder abschlägige Antwort. In demselben Sinne werden im Elsass auch die folgenden drei Redensarten gebraucht: Mit der Fischblas (Mülhause). Jo, Katzeknewle (Mülhausen). Ferner: Wenn e Mann e Korb wär unn e Barick e Schallbär. (Alsatia, 1850, 37-41.) Katzeknewle = Katzenknoblauch; Barrick = Perrüke; Schallbär = Stosskarren.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schuhbürste — Schuhbürste, eine ganz einfache starke Bürste, womit Schuhwerk vom Schmutz gereinigt, geschmiert od. gewichst wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schuhbürste — Eine Bürste besteht aus einem Grundkörper (z. B. aus Holz, Metall oder Kunststoff), dessen Oberseite den Bürstenrücken bildet, einem Bürstenbesatz (Naturfaser, synthetische Faser, schleifmitteldurchsetzte Kunstborste oder Metalldraht) und einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhbürste, die — Die Schuhbürste, plur. die n, eine Bürste, die Schuhe damit zu reinigen; zum Unterschiede von andern Arten von Bürsten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schuhbürste — Schuh|bürs|te 〈f. 19〉 Bürste zum Reinigen u. Polieren der Schuhe * * * Schuh|bürs|te, die: Bürste zum Reinigen od. zum Polieren der Schuhe. * * * Schuh|bürs|te, die: Bürste zum Reinigen od. zum Polieren der Schuhe …   Universal-Lexikon

  • Schuhbürste — Schuh|bürs|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wichsberschd — Schuhbürste …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Faeces — Kot – med. Fäzes oder faeces, wohl im 19. Jahrhundert aus dem franz. Adj. fécal als Fäkalien ins Deutsche entlehnt – ist die meist feste Ausscheidung (Exkrement) des Darmes. Möve beim Abkoten Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und Bezeichnun …   Deutsch Wikipedia

  • Fäkal — Kot – med. Fäzes oder faeces, wohl im 19. Jahrhundert aus dem franz. Adj. fécal als Fäkalien ins Deutsche entlehnt – ist die meist feste Ausscheidung (Exkrement) des Darmes. Möve beim Abkoten Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und Bezeichnun …   Deutsch Wikipedia

  • Fäkalie — Kot – med. Fäzes oder faeces, wohl im 19. Jahrhundert aus dem franz. Adj. fécal als Fäkalien ins Deutsche entlehnt – ist die meist feste Ausscheidung (Exkrement) des Darmes. Möve beim Abkoten Inhaltsverzeichnis 1 Begriffe und Bezeichnun …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”